
Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha gewinnt Deutsche Bank als strategischen Investor
- Deutsche Bank steigt als neuer Corporate-Venture Capital Investor bei Aleph Alpha ein und ergänzt die bestehende Gesellschaftergruppe, die sich aus führenden Wagniskapitalgebern und Unternehmen in Schlüsselbranchen zusammensetzt
- Unternehmen der Schwarz Gruppe, Earlybird VC und Burda Principal Investments erhöhen ihre Beteiligungen am Heidelberger KI-Unternehmen Aleph Alpha
Aleph Alpha, ein führendes deutsches KI-Innovationsunternehmen, gewinnt mit der Deutschen Bank das größte deutsche Finanzinstitut als strategischen Investor. Die Secondary-Transaktion erfolgt ein Jahr nach der erfolgreichen Series-B-Finanzierungsrunde. Die im Vorjahr etablierte Strategie, unter den Investoren und damit im Board die Interessen und Perspektiven der besten europäischen Unternehmen zu vertreten, wird damit konsequent weitergeführt.
Durch das Investment des Corporate-Venture Capital Teams der Deutschen Bank profitiert Aleph Alpha über die Kapitalbeteiligung hinaus von der tiefgehenden Branchenkenntnis und dem weitreichenden Netzwerk der Bank.
Bernd Leukert, Vorstandsmitglied und Chief Technology, Data and Innovation Officer der Deutschen Bank: „Wir freuen uns, mit unser Beteiligung Aleph Alpha dabei zu unterstützen, ihre KI-Lösungen erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus von Aleph Alpha auf souveräne und nachvollziehbare KI-Lösungen bietet für die hochregulierte Finanzbranche vielfältige Perspektiven, das große Potenzial der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll und sicher nutzen zu können.“
Die Deutsche Bank nimmt zudem am Pilotprojekt von Creance.ai teil, einem Joint Venture von PwC Deutschland und Aleph Alpha. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, wie innovative generative KI (GenAI) dabei helfen kann, die Bearbeitung komplexer Compliance-Anforderungen effizienter zu bewältigen.
Mittels einer speziellen KI-Lösung sollen Verträge mit Dienstleistern der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Hinblick auf die neue EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) validiert werden. Diese neue Verordnung zielt darauf ab, die Regeln für die operationelle Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors zu harmonisieren. Ziel von Creance.ai ist es, Compliance-Experten in die Lage zu versetzen, die Anforderungen von DORA mit Hilfe von vertrauenswürdiger KI auf einem neuen Qualitätslevel zu erfüllen und dabei Zeit und Kosten zu sparen.
Die von Aleph Alpha entwickelten proprietären KI-Innovationen für erklärbare KI und vertrauenswürdige Mensch-Maschine-Kollaboration sowie die kompromisslose Ausrichtung auf Transparenz und Souveränität sind die Basis für die Transformation der Finanzbranche und eine nachhaltig starke Rolle auch in der Zukunft.
Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha: „Wir freuen uns, die Deutsche Bank als strategischen Investor und Partner begrüßen zu dürfen. Die Perspektiven der herausragenden Unternehmen in unserem Gesellschafterkreis geben uns wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Chancen, die sich aus dem Wandel der Wissensarbeit ergeben. Durch unsere souveräne Finanzierung sind wir in der Lage, uneingeschränkt für die Stärke unserer Kunden einzutreten. Die Deutsche Bank ist der perfekte Partner für unsere KI-Innovationsstrategie in einer der für uns bedeutendsten Branchen.“
Neben dem Investment der Deutschen Bank erhöhen die bestehenden Investoren – die Unternehmen der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland), Earlybird VC und Burda Principal Investments (BPI) – jeweils ihre Anteile an Aleph Alpha. Dies verdeutlich das besondere Vertrauen der Investoren in die Strategie und Produktlösungen von Aleph Alpha im Enterprise KI Markt. Die veräußerten Anteile wurden von den Seed- und Series-A-Investoren 468 Capital, Lakestar und OSS Capital gehalten.
Rolf Schumann, Co-CEO von Schwarz Digits: „Die Vertikalisierung des Geschäfts kann dank der leistungsfähigen, auf die jeweilige Domäne adaptierten Modelle kosten- und ressourceneffizient vorangetrieben werden. Niemand macht das so ökonomisch wie Aleph Alpha, vor allem was das Verhältnis von eingesetzten Ressourcen zum erzielten Output betrifft. Davon waren wir von Beginn an überzeugt und setzen die KI-Lösungen von Aleph Alpha bereits in unserem Retail-Bereich ein. Die Aufstockung unserer Beteiligung unterstreicht einmal mehr unser Vertrauen in das Management, die KI-Lösungen und die Zukunft von Aleph Alpha.“
Dr. Andre Retterath, Partner bei Earlybird VC: „Wir freuen uns sehr, unser Engagement bei Aleph Alpha zu erweitern und unsere enge Zusammenarbeit bei der Mission fortzusetzen, um Unternehmen und Behörden die Nutzung von souveräner KI zu ermöglichen.“
Christian Teichmann, Burda Principal Investments: „Als internationaler Wachstumskapitalgeber verfolgen wir die Entwicklung von KI weltweit und sind überzeugt, dass Europa stärker werden kann. Aleph Alpha liefert erstklassige souveräne KI-Anwendungen und hat bewiesen, dass es mit einem stabilen und zukunftsorientierten Geschäftsmodell auch in einem kompetitiven Markt nachhaltig wachsen kann. Wir freuen uns sehr, als Partner von Aleph Alpha gemeinsam mit Jonas Andrulis und seinem Team diese Arbeit weiter voranzutreiben, auch in anderen Regionen wie Südostasien.“
Das Company & Strategy Update von Aleph Alpha wird turnusgemäß im März erfolgen.
Über Aleph Alpha
Aleph Alpha ist ein deutsches KI-Unternehmen und wurde 2019 mit der Mission gegründet, KI-Basistechnologie für eine neue Ära der starken KI zu erforschen und zu entwickeln. Das Team aus internationalen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Innovatoren erforscht, entwickelt und implementiert transformative KI wie große KI-Sprach- und multimodale Modelle und betreibt das schnellste europäische kommerzielle KI-Rechenzentrum. Aleph Alphas generative KI-Lösungen können Unternehmen und öffentliche Institutionen dabei unterstützen, technologische Unabhängigkeit zu wahren, Daten zu sichern und vertrauenswürdige Lösungen aufzubauen.
Pressekontakt
Über die Schwarz Gruppe
Die Schwarz Gruppe ist eine international führende Handelsgruppe mit rund 13.900 Filialen und 575.000 Mitarbeitern in 32 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten die Unternehmen der Schwarz Gruppe einen Gesamtumsatz von 167,2 Milliarden Euro. Mit ihrem einzigartigen Ökosystem decken sie den gesamten Wertschöpfungskreis ab: Von der Produktion über den Handel bis hin zu Recycling und Digitalisierung. Sie schaffen Lösungen, die das Leben von Milliarden Menschen heute und in Zukunft nachhaltiger, gesünder und sicherer machen – sie handeln voraus.
Lidl und Kaufland bilden die Säulen im Lebensmitteleinzelhandel und sind ein fester Bestandteil im Alltag von 7,2 Milliarden Kunden. Viele Eigenmarkenprodukte und nachhaltige Verpackungen in deren Regalen kommen direkt von der Schwarz Produktion. Der Umweltdienstleister PreZero fördert mit seinem Wertstoffmanagement eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und investiert so in eine saubere Zukunft. Schwarz Digits bietet als IT- und Digitalsparte überzeugende digitale Produkte und Services an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen und garantiert so größtmögliche digitale Souveränität. Als partnerschaftliche Dienstleister unterstützen Schwarz Corporate Solutions die Unternehmen der Schwarz Gruppe bei allen Themen über Verwaltung, Personal bis hin zu operativen Tätigkeiten.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.
Über Earlybird
Earlybird Venture Capital konzentriert sich auf europäische Technologieunternehmen. Gegründet 1997, identifiziert und unterstützt Earlybird paneuropäisch außergewöhnliche Unternehmen in der Frühphase und begleitet sie durch ihre Wachstums- und Entwicklungsphasen – mit finanziellen Ressourcen, strategischer Unterstützung sowie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und Kapitalmärkten. Mit zwei separaten Strategien konzentriert sich Earlybird auf technologiegestützte Unternehmen in den Bereichen FinTech/InsurTech, Enterprise Software und DeepTech, während sich Earlybird Health auf die Verbesserung von Patientenergebnissen konzentriert. Earlybird verfügt außerdem über einen Growth Opportunity Fund für Folgeinvestitionen und eine Pro-bono-Initiative, Vision Lab. Mit 2,5 Milliarden Euro in Assets under Management und einem Track Record von 9 IPOs und 35 Trade Sales gehört Earlybird zu den etabliertesten und aktivsten Venture Capital Firmen Europas.
Über Burda Principal Investments
Burda Principal Investments (BPI) stellt langfristiges Wachstumskapital für schnell wachsende und skalierbare Technologieunternehmen bereit. BPI ist eine Division von Hubert Burda Media, einem der größten europäischen Medien- und Technologiekonglomerate mit beeindruckender Erfolgsbilanz bei internetzentrierten Investments seit 1998. In der Vergangenheit investierte Hubert Burda Media unter anderem in Plattformen wie Etsy, Zooplus und HolidayCheck. Bei BPI begleiten wir visionäre Unternehmer als Partner und unterstützen sie durch das Kapital, die Marken und die Branchenexpertise von Burda – insbesondere in den Bereichen Geschäftsexpansion, Internationalisierung und Lokalisierung. Unser Portfolio umfasst zahlreiche erfolgreiche und schnell wachsende Unternehmen in Europa, den USA und Asien, darunter Nord Security, Vinted, Aleph Alpha, Bloom and Wild, Moneybox, Skillshare, Expel, Carsome und BillEase.